Ski-Langlaufen macht Spaß
Das wird jedem klar, der nur einmal mit der richtigen Ausrüstung bei guten Schneebedingungen unterwegs war. Besonderen Spass macht es, wenn man auf gut gespurten Loipen oder Skating-Bahnen unterwegs ist, dabei die großartige Landschaft erleben kann und darüber hinaus sicher sein kann, dass die Loipen sich umweltgerecht in die Landschaft einfügen.
So wie Sie es in der Hohen Rhön erleben können! In den letzten Jahren waren die Skatingpisten und Loipen im Loipenzentrum Rotes Moor teils von Mitte Dezember bis Mitte März mehr als 3 Monate durchgehend gespurt und befahrbar!
Das Rhöner Loipennetz
Es reicht im Süden vom Würzburger Haus in den Schwarzen Bergen (in der Nähe von Bad Brückenau) bis zum Kreuzberg bei Bischofsheim. Im Bereich von Gersfeld von der Wasserkuppe, zum Roten Moor und zum Heidelstein, wo sich das Loipenzentrum Rotes Moor befindet. Vom Loipenzentrum führt die Hochrhönloipe - bei schönem Wetter mit traumhaften Ausblicken - nach Norden zum Schwarzen Moor bzw. zum Berggasthof Sennhütte. Dort geht sie in zwei Rundloipen über, von denen wiederum eine Loipe abzweigt, die durch den Bergwald der östlichen Rhön zur Roter Kuppe (RhönParkHotel) und zur Thüringer Hütte führt. Von dort geht es durch die Freifläche der Hochrhön wieder zurück zur Hochrhönloipe.
Ein Ski-Wanderweg führt vom Schwarzen Moor nach Thüringen, tangiert zuvor das kleine Loipennetz der Gemeinde Hilders und endet in einer Rundschleife am 800 m hohen Ellenbogen. (Tipp: Übernachtung und gut essen in Kaltensundheim im Gasthaus zur Guten Quelle)
Alle diese Loipen und Skiwanderwege kann man gut zu eigenen Touren kombinieren. Dazu stehen Ihnen die GPS-gestützen Tourenvorschläge zur Verfügung.
Hilfreich ist auch die Wintersportkarte der Rhön, die Sie an den Info-Stellen, z. B. auf der Wasserkuppe und, wenn geöffnet, an den Info-Wagen am Parkplatz Schornhecke und am Schwarzen Moor sowie im Haus am Loipenzentrum Rotes Moor bekommen können.
Einkehr und Übernachtung
Die gespurten Loipen kann man zu einer Zweitagestour, ggf. sogar zu einer Dreitagestour kombinieren. Im Bereich der Loipen befinden sich folgende Gasthöfe und Hotels:
Auf der Wasserkuppe (G/H), am Roten Moor (G), der Holzberghof (G/H), Thüringer Hütte (G), RhönParkHotel an der Rother Kuppe (G/H), Gaststätte im Aussichtsturm an der Rother Kuppe (G), Kiosk am Schwarzen Moor (G), Gasthof Sennhütte (G/H), Eisenacher Haus am Ellenbogen (G/H), Thüringer Rhönhaus (G). Auf der sicheren Seite ist man, wenn man sich vor der Tour über die Öfffnungszeiten informiert.
Schutz der Wildtiere in ihrer Winterruhe
Meine Tourenvorschläge sind nur im Winter und auch dann nur bei Schnee verwendbar, da einzelne Abschnitte dann, wenn kein Schnee liegt, nicht begangen werden dürfen. Das erscheint zwar unlogisch, hat aber etwas mit dem Verhalten und dem Schutz der Wildtiere im Winter in der Hochrhön zu tun. Informationen dazu gibt es bei den Info-Wagen am Schwarzen Moor, an der Thüringer Hütte und am Parkplatz Schornhecke (wenn besetzt) und ansonsten in den Info-Zentren Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe und Haus der Langen Rhön in Oberelsbach und Haus der Schwarzen Berge in Oberbach, die auch an Wochenenden geöffnet haben.
Bitte bleiben Sie unbedingt auf den gespurten Loipen, den Winterwanderwegen und ggf auch den Schneeschuhwanderrouten! In der Langen Rhön ist das Abweichen von den zugelassenen Routen sogar mit einem Bussgeld bedroht. Benutzen Sie die Loipen bitte nur in der vorgegebenen Richtung. Sie gefährden sonst u. U. sich selbst und andere Skiläufer.
Ich habe alle Touren selbst abgefahren und entsprechend aufbereitet. Trotzdem kann ich keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit übernehmen, denn es gibt häufig Änderungen, von denen ich meist nur zufällig erfahre. Nehmen Sie auf jeden Fall eine Karte mit auf ihre Tour, am besten die Loipenkarte. Mit ihrem Kauf unterstützen Sie die Institutionen, die die Loipen pflegen.
Loipen im Bereich der Langen Rhön

Hochrhönloipe (14)
Einstiegsmöglichkeiten: Bergasthof Sennhütte, Parkplatz Schwarzes Moor, Parkplatz Schornhecke, Parkplatz Moordorf (Rotes Moor, Bergasthof Holzberghof
Verlauf: Berggasthof Sennhütte (Fladungen) - Schwarzes Moor - Schornhecke - Heidelstein (Schwabenhimmel) Ulsterquelle - Gersfelder Loipenhaus - Holzberghof 16 km (32 km hin- und zurück) schwer, diagonal, Kammlage, sehr schöne Aussicht bei gutem Wetter, mit Verwehungen der Loipe muss man rechnen.
Rhönwaldloipe (8)
Einstiegsmöglichkeit: Parkplatz Rhön zwischen Hilders und Frankenheim)ca. 7, 5 km , mittel; (Wettkampfloipe ca. 10 km schwer) diagonal, überwiegend Wald, Anschluss an Skiwanderweg Schwarzes Moor - Eisenacher Haus (Ellenbogen)
Skiwanderweg Schwarzes Moor - Eisenacher Haus (Ellenbogen)
Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz Schwarzes Moor, Birx, Frankenheim, Parkplatz Rhönwald (Hilders), Parkplatz Ellenbogen; ca. 12 km hin und zurück, mittel, diagonal, überwiegend freie Landschaft, sehr schöne Aussicht
Loipe Sennhütte (1)
Einstiegsmöglichkeit Berggasthof Sennhütte 3 km, mittel, Skating, freie Landschaft, schöne Aussicht
Loipe Moorschlinge (2)
Einstiegsmöglichkeiten: Berggasthof Sennhütte, 4 km, leicht, diagonal, freie Landschaft, sehr schöne Aussicht,
Loipe Rother Kuppe - Sennhütte (3a)
Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz Rother Kuppe, Parkplatz Hillenberg, Rhönhof, Bergasthof Sennhütte;
Verlauf: Bergasthof Sennhütte - Eisgraben - Hillenberg - Parkplatz Rother Kuppe Hin und zurück ca. 21 km , schwer, diagonal; verläuft überwiegend durch Wald
Loipe Rother Kuppe - Thüringer Hütte (10)
Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz Rother Kuppe, Parkplatz Steinkopf, Rhön-Park-Hotel, Parkplatz Thüringer Hütte
ca. 4 km leicht diagonal, (neben Skiwanderweg, deswegen bedingt skating)
Loipe Thüringer Hütte - Schornhecke (9)
Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz Thüringer Hütte, Parkplatz Schornhecke (Wüstensachsen), Thüringer Hütte - Hochrhönstraße - Hochrhönloipe - Schornhecke, ca. 11 km hin und zurück, leicht, überwiegend freie Landschaft, sehr schöne Aussicht bei gutem Wetter, mit Verwehungen der Loipe muss man rechnen.
Verlängerungsmöglichkeiten: Auf der Hochrhönloipe zur Ulsterquelle und durch den Kesselrain zurück zur Schornheckezum Gersfelder Loipenhaus und Einbeziehnung der Loipen am Schwabenhimmel
Loipe Gangolfsberg (10)
Einstiegsmöglichkeit an der Thüringer Hütte ca. 4,5 km ausschließlich im Wald, mittel
Loipe Rotberg (13)
Einstieg: Oberelsbach-Ginolfs, ca. 5 km mittel bis schwer, diagonal, Skatingloipe ca 3 km, führt durch eine reizvolle Heckenlandschaft, tief gelegene Loipe, deshalb sehr witterungsabhäng
Loipe Bauersberg (14)
Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz Holzberghof, Parkplatz Bauersberg (Bischofsheim), ca. 6 km, schwer, diagonal, Wald und freie Landschaft
Bereich Loipenzentrum Rotes Moor

Hochrhönloipe (14)
Einstiegsmöglichkeiten: Bergasthof Sennhütte, Parkplatz Schwarzes Moor, Parkplatz Schornhecke, Haus am Roten Moor (Parkplatz Moordorf), Bergasthof Holzberghof
Loipe Münzkopf (13)
Einstiegsmöglichkeit nur Parkplatz Holzberghof, ca. 5 km, schwer, diagonal, Wald und freie Landschaft
zu kombinieren mit der Hochrhönloipe und den Loipen am Schwabenhimmel,
Loipen am Schwabenhimmel (Heidelstein) (H1 - H6)
Einstiegsmöglichkeiten: Haus am Rotgen Moor (Parkplatz Moordorf), Parkplatz Moorwiese, Parkplatz Schornhecke, Holzberghof,drei Loipen 5 - 10 km, mittel und schwer, diagonal und Skating, zum Teil Wettkampfloipen, Wald und freie Landschaft
Loipe Alte Reichsstraße (H1)
Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz Moordorf (Rotes Moor), Parkplatz Fuldaquelle, Verlauf: Parkplatz Moordorf (Gersfeld Mosbach) - Rotes Moor (Verbindung zu den Loipen am Schwabenhimmel), B 284, Parkplatz Fuldaquelle (über Grumbachloipe), 9,5 km hin und zurück, leicht, diagonal, Wald und freie Landschaft
Anschluss an Grumbachloipe (Wasserkuppe); Loipe Feldberg (Gersfeld-Obernhausen), Loipe Kesselstein
Loipe Kesselstein (H1)
Einstiegsmöglichkeiten Parkplatz Schwedenwall, Parkplatz Moordorf, ca. 6,5 km , leicht, diagonal, Wald und freie Landschaft
Loipe Feldberg (H 4)
Einstiegsmöglichkeiten: Gersfeld Obernhausen, Parkplatz Gänshof, ca. 3 km, mittel, diagonal
Loipe Grumbach (Wasserkuppe) (H6)
Einsteigsmöglichkeiten: Parkplatz Fuldaquelle, Parkplätze auf der Wasserkuppe, ca. 4,5 km mittel, diagonal
Loipen Bereich Bischofsheim und Kreuzberg

Loipe: Arnsberg - Wildflecken 7 mittel
Loipe: Finkelberg - Bischofsheim 7 schwer
Loipe: Neustädter - Haus Sandberg 7 schwer
Loipe: Kreuzberg - Bischofsheim 9 mittel
Bereich Schwarze Berge

Loipe: Feuerberg - Langenleiten 5 leicht
Loipe: Dreihütten - Wildflecken 17 mittel
Loipe: Berghaus Rhön - Würzburger Haus Oberbach - Riedenberg 5 mittel
Loipe: Grimbachswald - Schildeck 4 leicht
Loipe: Mönchsplatte - Volkers 6 mittel
Loipe: Grimbachswald - Schildeck 2,5 mittel